«Emmentalwärts» beinhaltet für Hasle b. B. eine Umfahrung und die Umgestaltung verschiedener Strassenabschnitte.
Projektübersicht

Der Bahnübergang beim Bahnhof Hasle verursacht in Spitzenzeiten grossen Rückstau. Die Busse am Bahnhof Hasle b. B. bleiben im Stau stecken, Velofahrende werden in der Kolonne blockiert. Der Bahnhofbereich soll deshalb künftig mit einer rund 950 m langen neuen Strasse westlich umfahren werden (M21). Die heutige Ortsdurchfahrt wird zu Gunsten des Langsamverkehrs und des öffentlichen Verkehrs umgestaltet (M14, M15).
Im Rahmen von «Emmentalwärts» werden zudem zwischen Oberburg und Hasle b. B. weitere Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Verkehrsablaufs umgesetzt. Der Kreisel Biembach erhält aus Richtung Oberburg eine doppelspurige Zufahrt und verfügt in Richtung Emmental über zwei Spuren. Er kann so mehr Verkehr aufnehmen. Eine Ampel sichert dem Bus aus dem Ortsteil Hasle b. B. die rasche Einfahrt (M13B). Bei der Häusergruppe Tschamerie wird die Bushaltestelle in Fahrtrichtung Hasle b. B. in Richtung Hasle b. B. und die Bushaltestelle in Fahrtrichtung Burgdorf aus der Tschamerie an die Emmentalstrasse verschoben. Die Gehwege werden entsprechend angepasst. Eine Mittelzone und eine Schutzinsel erleichtert das Abbiegen und das Queren der Strasse (M13A).
Umfahrung Hasle b. B.
Hasle b. B. erhält eine 950 m lange, westlich am Bahnhof vorbeiführende Umfahrung. Die langen Wartezeiten am Bahnübergang fallen so weg.
Die Umfahrung des Bahnhofs Hasle b. B. unterquert mit der 150 m langen Unterführung Eichholz die Bahnlinie nach Biglen/Konolfingen und führt westlich am Bahnhof vorbei. Die Dorfstrasse wird mit einer neuen Brücke überquert. Anschliessend verläuft die Umfahrung auf einem mit einer Lärmschutzwand versehenen Damm parallel zur Bahnlinie und mündet westlich der Bahnunterführung in den neuen Kreisel Kalchofen. Die Umfahrung Hasle wird die Kalchofenstrasse vom Durchgangsverkehr aus Richtung Lützelflüh und Schafhausen befreien und die Verkehrsbelastung von rund 18 300 Fz/Tag im Jahr 2019 auf gut 9100 Fz/Tag im Jahr 2040 reduzieren. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt grösstenteils 80 km/h, im Bereich der Unterführung 60 km/h. Fussgänger und Velofahrer sind auf der Umfahrung nicht zugelassen. Landwirtschaftliche Fahrzeuge hingegen schon.
- Umfahrung am Hangfuss westlich des Bahnhofs Hasle b. B.
- Einmündung beim neuen BLS-Gebäude vor dem Bahnübergang
- Einmündung in neuen Kreisel rechts der Bahnunterführung
Umgestaltung Ortsdurchfahrt Hasle b. B.
Mit diversen Massnahmen auf dem bestehenden Strassennetz werden die Verhältnisse für Velofahrende, Fussgänger, Busfahrgäste, Pendler und die angrenzenden Gewerbebetriebe verbessert.
Die Kalchofenstrasse wird künftig nur noch vom lokalen Verkehr und vom Durchgangsverkehr in Richtung Rüegsau/Affoltern i. E. befahren. Der gesamte Verkehr von der Thun- und Riffershäusernstrasse wird über die neue Umfahrung geleitet. Auf dem Bahnhofplatz wird die Rüegsaustrasse zur Hauptverkehrsbeziehung. Die Fussgänger erhalten vor dem Bahnhof deutlich mehr Platz und einen mit einer Schutzinsel versehenen Übergang. Die südliche Kalchofenstrasse wird für den Auto- und Lastwagenverkehr zur Sackgasse und dient nur noch als Zufahrt zu den Bushaltestellen und zum Park&Ride. Die BLS gestaltet zusammen mit der Gemeinde Rüegsau im Rahmen eines Drittprojekts den Bahnhofvorplatz um und baut die Park&Ride-Anlage aus. Der bisherige Bahnübergang wird zurückgebaut und steht nur noch für den Langsamverkehr zwischen Hasle und Riffershäusern/Lützelflüh zur Verfügung. Der Fuss- und Radweg wird vom Bahnübergang kreuzungsfrei an die Riefershäusernstrasse angeschlossen.
- Entlastung Bahnhofplatz, Rüegsaustrasse künftig Hauptfahrbeziehung
- Entwicklungsmöglichkeit für den Bahnhofvorplatz (Velos, Busse, P&R)
- Verbesserungen für Bus und Langsamverkehr in der Tschamerie